Jetzt anrufen! info@was-tun-wenn.at

Warum Geschäftsführer jetzt handeln müssen, um ihr Unternehmen und sich selbst abzusichern.

Die Digitalisierung ist längst in jedem Betrieb angekommen – IT-Systeme, Datenverarbeitung und Online-Kommunikation gehören zum Alltag. Doch genau das macht Unternehmen heute verwundbarer denn je: Cyberangriffe, Datenlecks, Systemausfälle oder sogar Angriffe auf die Lieferkette können jederzeit eintreten. Die Folgen? Nicht nur wirtschaftlich katastrophal – sondern auch rechtlich brisant.

Geschäftsführer haften persönlich – seit Oktober 2024 gilt die NIS2-Richtlinie!

Was viele nicht wissen: Seit Oktober 2024 ist Cybersicherheit in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben – z. B. durch die NIS2-Richtlinie. Wer hier nicht vorbereitet ist, riskiert Bußgelder in Millionenhöhe – oder sogar den Entzug der Gewerbeberechtigung. Im Finanzsektor folgt mit DORA im Januar 2025 bereits der nächste große Schritt.

Wichtig: Geschäftsführende können im Schadensfall persönlich haftbar gemacht werden – auch zivil- und strafrechtlich. Und das nicht nur bei grober Fahrlässigkeit. Sondern schon dann, wenn keine nachweislich angemessenen Maßnahmen getroffen wurden.

Was heißt das konkret? Was muss ich als Geschäftsführer tun?

Die gute Nachricht: Es ist machbar – wenn Sie einen Plan haben. Genau hier setzen wir als Unternehmen an.

Diese 6 Punkte gehören heute auf Ihre Sicherheits-Checkliste:

  1. Risikobewertung & Sicherheitsrichtlinien
    Was sind Ihre Schwachstellen? Welche Daten sind besonders sensibel? Wo ist Ihr Unternehmen angreifbar? Wir unterstützen Sie bei der Bewertung – und helfen, konkrete Schutzmaßnahmen zu definieren.
  2. Business-Continuity-Plan (BCP) & Notfallhandbuch
    Was passiert, wenn ein Cyberangriff Ihre Systeme lahmlegt? Oder ein Brand, Wasserschaden oder technischer Totalausfall Ihre Infrastruktur trifft?
    Unser Spezialgebiet: maßgeschneiderte Notfallhandbücher, individuell für Ihr Unternehmen. Damit klar ist, wer was wann tun muss, um den Betrieb aufrechtzuerhalten – auch im Worst Case.
  3. Backups – regelmäßig, zuverlässig, überprüft
    Ihre IT sichert Ihre Daten regelmäßig? Gut. Aber funktionieren die Backups auch wirklich im Notfall? Wir helfen beim Aufbau funktionsfähiger Backup-Strategien – inkl. Wiederherstellungstests.
  4. Schutz gegen Phishing & gefährliche Mails
    Viele Angriffe beginnen mit einer harmlos wirkenden E-Mail. Unsere Sicherheitskonzepte beinhalten auch Awareness-Schulungen, die Ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Cybergefahren machen.
  5. Zugriffsrechte und Datenschutzprozesse
    Wer darf worauf zugreifen – und wer nicht? Wir helfen, klare Regeln und sichere Rollen- & Rechteverteilungen zu etablieren. Und unterstützen Sie bei der Dokumentation – damit Sie im Ernstfall alles nachweisen können.

  6. Sicherheitstools – aber bitte mit System!
    Bevor Sie Software kaufen, braucht es klare Richtlinien: Was soll geschützt werden? Wie gehen wir mit Vorfällen um? Erst dann entscheiden wir gemeinsam, welche Tools (z. B. für Patchmanagement, Angriffserkennung oder Verschlüsselung) wirklich Sinn machen.

Ohne Plan wird es teuer – mit uns sind Sie vorbereitet.

Im Fall eines Vorfalls (ob Cyberangriff oder technischer Ausfall) verlangt der Gesetzgeber, dass Sie nachweisen, wie Sie sich vorbereitet haben. Wer nur „ein bisschen was gemacht“ hat, haftet oft trotzdem.

Deshalb gilt:

Cybersicherheit ist kein Technikspiel, sondern Teil der Unternehmensführung.

Wir helfen Ihnen, mit den richtigen Richtlinien, Prozessen und einem praxistauglichen Notfallhandbuch die Kontrolle zu behalten.

Fazit: Es geht nicht nur um IT. Es geht um Ihre Existenz.

Sie müssen keinen IT-Background haben, um Ihr Unternehmen zu schützen. Sie brauchen einen guten Partner, der weiß, was zu tun ist – bevor es zu spät ist.

Thomas Laszlo
Thomas Laszlo

Thomas Laszlo ist DER Experte für Notfallpläne. Schon seit Beginn seiner Karriere beschäftigt er sich mit dem Thema. Egal ob in der Hotellerie, als auch in der IT, wo er als IT-Leiter immer gleichzeitig Krisenmanager war. Seit 2019 begleitet er Unternehmen bei der Erstellung eigener Notfallpläne. Er ist Vortragender zum Thema Business Continuity bei diversen Wirtschaftsverbänden und IT-Kongressen.

Jetzt kostenfreies Gespräch vereinbaren