+43-664-9274792 info@was-tun-wenn.at

Das individuelle Notfallhandbuch
für smarte Unternehmer

…damit was geht, wenn nichts mehr geht!

Unerwartete Ereignisse können zum Stillstand eines Unternehmens führen, wie z.B.

  • ein plötzlicher Stromausfall,
  • eine Cyberattacke schlägt zu,
  • das Lager steht unter Wasser,
  • die Produktionshalle brennt ab,
  • der Geshäftsführer fällt aus.

Ein Notfallhandbuch ist ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen, da es Eigentum bewahrt und den Geschäftsbetrieb aufrechterhält.

  • Es ermöglicht eine organisierte Krisenreaktion,
  • minimiert Ausfallzeiten,
  • schützt den Ruf,
  • sichert die Einhaltung von Vorschriften und
  • spart langfristig Kosten.

Mit klaren Anweisungen, Schulungen und effizienter Kommunikation macht es Ihr Unternehmen widerstandsfähig gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen und stärkt das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter:innen.

Wir bereiten Sie auf jegliche Art von Notfällen vor, damit es keine Notfälle mehr sind, sondern Situationen in denen ganz klar ist, wie Sie sie meistern.

Warum wird Ihnen ein Notfallhandbuch helfen?

Unvorhergesehene Ereignisse können für Unternehmen oftmals negative, ja sogar fatale Auswirkungen haben:

  • Stillstand des Betriebes, des Verkaufs, oder der Produktion
  • Umsatzverlust und trotzdem weiterlaufende Kosten
  • Kunden bleiben aus oder gehen zur Konkurrenz
  • Verbindlichkeiten und Gehälter können nicht mehr bezahlt werden
  • Das Unternehmen steht vor dem Ruin

Doch unvorhergesehen heißt nur unvorbereitet. Und dagegen können Sie etwas tun.

Notfall mit Handbuch Notfall ohne Handbuch
Notbetrieb gewährleistet Betriebsstillstand
Image gestärkt Imageschaden
Risikominimierung Pönalen oder Strafen
Klare Vorgehensweise und Kommunikation Chaotische Verhältnisse für Kunden und Mitarbeiter
Alle Hilfsmittel parat haben Erst alle Unterlagen besorgen falls überhaupt möglich!
Wissen was zu tun ist Starr vor Schreck

Über mich

Mein Name ist Thomas Laszlo und schon ganz am Anfang meiner Berufslaufbahn musste ich die Erfahrung machen, was es bedeutet, alleine und ohne Vorbereitung während eines Stromausfalls vor Kunden zu stehen und nicht zu wissen, was zu tun ist.  Dieses Erlebnis hat mich eindeutig geprägt. Fortan habe ich alles getan, um nie wieder in eine solche Situation zu kommen. Ich war immer gut vorbereitet und hatte meinen eigenen „Notfallplan“.

Ich war mehr als 20 Jahre in verschiedenen Führungspositionen tätig und habe immer wieder erlebt, wie hilf- und planlos Unternehmen in Krisenfällen agieren können. Nachdem ich mich 2019 selbstständig gemacht habe, helfe ich Unternehmern sich so vorzubereiten, dass sie Krisensituationen ohne Probleme überstehen konnten.

Mein Ziel: Unternehmer können besser schlafen und beruhigt auf Urlaub fahren, weil sie wissen, dass das Notfallhandbuch in ihrem Betrieb existiert und jederzeit einsatzbereit ist.

 

Oft gestellte Fragen:

Was steht in einem Notfallhandbuch?

Im Notfallhandbuch werden für die Krisenfälle, die für das Unternehmen relevant sind, jeweils Abläufe und Hilfsmittel beschrieben, die man braucht, um die Krise möglichst unbeschadet zu meistern. Die wichtigsten Inhalte eines Notfallhandbuches sind:

  • Kommunikationsplan
  • Liste an Notfallkontakten
  • Infos zu Notbetrieb Lösungen:
  • Ablauf um an Kundendaten/Lagerdaten/Preislisten/… zu kommen für den Notbetrieb
  • Notbetrieb Prozesse & Hilfsmittel
  • Wiederherstellungsprozess
Schafft man Krisen nicht auch ohne Notfallhandbuch?

Wahrscheinlich schon. Aber viele Alternativen zu den gewohnten Abläufen brauchen Vorbereitung. Wichtige zusätzliche Lieferantenkontakte, Ersatzteile oder manuelle Abläufe kann man nicht von jetzt auf gleich parat haben. Daher braucht es Vorbereitung und einen Plan, wie man diese Dinge im Notfall aktiviert. Sonst verzögert sich der Notbetrieb unnötig, Kunden verlieren ihr Vertrauen und Umsatz und Reputation des Unternehmens fallen in den Keller.

Wie lange dauert die Erstellung eines Notfallhandbuches?

Das lässt sich nicht generell sagen, da es von der Größe und Komplexität des Unternehmens abhängt. Die Erfahrung zeigt, dass jede Stunde, die Sie in die Vorbereitung eines Notfallplans stecken, mehrere Stunden an Verzögerung in der Notsituation verhindert.

Was mache ich nach der Erstellung eines Notfallhandbuches?

Jeder Plan ist nur so gut, wie er getestet wird. Daher sind Schulung der Mitarbeiter und regelmäßige Notfallübungen sehr wichtig. Ebenso sollte der Notfallplan mindestens 1x jährlich auf Aktualität überprüft werden.

Was bringt mir ein Notfallhandbuch?

Als Unternehmer können sie „beruhigt schlafen“, da Notfälle sie nicht mehr überraschen können. Sie sorgen für Sicherheitsgefühl bei ihren Mitarbeitern und Kunden. Sie können bei Angeboten den üblichen „Risikoaufschlag“ rauskalkulieren und Verträge eingehen, die auf z.B. kurzfristige Lieferzeiten abzielen, weil sie ja für Alternativen schon vorgesorgt haben.

So kommen Sie zu Ihrem Notfallhandbuch, das im Worst Case Ihr Unternehmen retten kann

Sprechen Sie mit mir über Ihre Notfallpläne. Einfach unten Ihre Kontaktdaten angeben und ich melde mich umgehend bei Ihnen.

4 + 10 =

Was passiert als nächstes?

  1. Rückruf oder Mail innerhalb eines Tages
  2. Besprechen Ihrer Vorstellungen und Anforderungen
  3. Unser Angebot, genau für Ihre Situation
  4. Umsetzung des Notfallkonzeptes
  5. Sie können wieder beruhigt schlafen

Das sagen unsere Kunden

Aufgabe: Analyse und Erstellung einer dokumentierten Notfallalarmierung im Bereich zentrale IT-Dienste für das Unternehmen. „Ich kann Thomas Laszlo vorbehaltlos weiterempfehlen! Er hat für uns in kurzer Zeit das brennende Thema Notfallkommunikation aufgesetzt, sodass wir jetzt alle Stakeholder in der richtigen Weise und zum richtigen Zeitpunkt informieren.“

Mario Schick

Europapier Austria GmbH

Aufgabe: Erstellung eines Business Continuity Plans für das Unternehmen auf technischer und organisatorischer Ebene „Herr Laszlo hat unsere Erwartungen vollständig erfüllt, sich voll engagiert eingebracht und persönlich den Aufbau des BCP begleitet. Die Umsetzung erfolgte auch innerhalb der vorgegebenen Zeitrahmen und Ressourcen.“

Erich Pichorner

Manpowergroup GmbH

Aufgabe: IT-Vorsorge-Check „Der Check wurde sehr gut umgesetzt und dokumentiert. Ich kann Herrn Laszlo und seine fachlichen Qualifikationen und sein persönliches Engagement sehr empfehlen. Durch diesen Check sind wir in der Lage unsere Strategie für die Resilienz und den Erfolg unseres Unternehmens richtig aufzusetzen.“

Robert Holzer

Naturfrucht GmbH